Unter Work-Life-Balance versteht man ein ausgeglichenes Verhältnis von Berufs- und Privatleben. Dies suggeriert jedoch, dass „work“ und „life“ Gegensätze darstellen. Dabei ist die Arbeit ein Teil des Lebens. Um Work-Life-Balance zu erreichen wird unter anderem empfohlen, klare Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben zu setzen, das Arbeitshandy nach Feierabend abzuschalten und erst wieder an die Arbeit zu denken, wenn man am nächsten Tag wieder im Büro oder vor dem Laptop sitzt. Das kann in manchen Berufen und Rollen auch funktionieren. Doch oft braucht es genau das Gegenteil. Work-around-the-clock – Was hat das mit Innovation zu tun?
Gekommen um zu bleiben – 3 Voraussetzungen für dauerhaften Verbleib im Topmanagement
Befristete Verträge im Topmanagement sind die Normalität. Auf diesem Level einmal angekommen, wurde jedoch oft erwartet, dort auch bis zur Pensionierung zu verb...
Im Warteraum für die Vorstandsposition? Mittelmanagement ist viel mehr!
„Wenn Zeiten kritisch und herausfordernd werden, ist es besser, nicht ganz an der Spitze zu sein, denn dort weht der Wind am rauesten“, so ein erfahrener Mittel...
Die Marktsituation als Chance nutzen
Eines ist gewiss, auf eine Krise folgen immer auch Zeiten neuer Möglichkeiten. Gibt es Ideen, wie das Geschäftsmodell in so herausfordernden Phasen angepasst we...
Innovation im Unternehmen: Wie fördern Topmanager eine permanente Weiterentwicklung?
Innovation ist die Realisierung einer neuartigen, fortschrittlichen Lösung. Aber kann diese in Unternehmen verordnet bzw. aufgetragen werden? Und von wem an wen...
Change Management als ständiger Begleiter zum Erfolg
Change Management – in kleinen Dosierungen als dauerhafte Führungsaufgabe. In Konzernen ist es eine Kernaufgabe der Führungskräfte, auf ständiges Optimieren der...
Coaching im Topmanagement: Was ist so anders?
Dem mittleren Management wird gerne aufgezeigt, dass Weiterentwicklungsbedarf besteht und sogar wohlwollend zugesprochen, das vorhandene Coaching-Angebot zu nut...