Das Führungsgeheimnis lässt sich lüften – vier Führungsfelder in vier Führungsrollen benötigen für ihr Wirken ein bewusstes Zusammenspiel. Es gilt Organisations-, Beziehungs-, Selbst- und Gesundheitsmanagement bezogen auf die jeweilig schwerpunktmäßige Führungsrolle, d.h. fachliches Führen, operatives Führen, taktisches Führen und strategisches Führen auszufüllen! Wir haben „The Big 4 in Leadership“ mit den dafür notwendigen Schlüssekompetenzen zusammengefasst:
Führungsduos für die Gen Y: eine innovative Form des Führens
Die traditionelle Vorstellung von Führung wandelt sich, und eine neue Generation übernimmt das Ruder: die Millennials, auch bekannt als die Generation Y. Für si...
Kommunikation und Kooperation – die New Leadership Grundpfeiler
New Leadership ist ein moderner Führungsstil, der auf einer offenen, kooperativen und kommunikativen Arbeitsweise basiert. Im Gegensatz zu traditionellen Führun...
Blick zurück aus der Zukunft – erfolgreich ins neue Jahr!
In Neuanfängen liegt die große Chance des Neustarts: Ganz egal wie es bisher war, ab jetzt kann es neu und anders getan werden. Dies gilt ganz besonders für den...
Blick in die Zukunft – mit Coaching Tool „Weg zum Ziel“
Die Weihnachtsfeiertage und der Jahreswechsel laden förmlich dazu ein, einen Blick in die Zukunft zu werfen. Alles was es dafür braucht, ist ein Ziel – et...
Run von Führungskräften zu Business Coach Ausbildungen?
Die Nachfrage nach Business Coach Ausbildungen speziell für Führungskräfte stieg in den letzten Jahren enorm. Denn gerade im sich ständig verändernden Führungsa...
Lebenslanges Lernen – Wir sitzen alle im selben Boot
Wir alle haben in den letzten beiden Jahren Veränderungen erfahren, die wir nicht bewusst gewollt oder herbeigerufen haben. Sie wurden uns über geänderte Rahmen...
Jazz & Leadership – eine zeitgemäße Inspiration
Was haben Jazz und Leadership gemeinsam? Auf den ersten Blick könnte man meinen, gar nichts! “Was sollte das beim Führen nützen, wenn man ein Instrument spielen...
Wie Sie durch einen Perspektivenwechsel von der Meinungsvielfalt profitieren
„Alles eine Sache der Perspektive“ – so lässt es sich am besten erklären, dass es zu ein und denselben Sachverhalt unterschiedliche Meinungen gibt, die jeweils ...
Gefühle in der Arbeitswelt: Mit dieser Methode führen Sie Meinungen erfolgreich zusammen
Wie viele Emotionen sind angemessen im Arbeitsleben? Eine Frage, die sehr divers diskutiert werden kann. Die Aussagen reichen von „Weinen in Meetings, ist bei u...