Unter Work-Life-Balance versteht man ein ausgeglichenes Verhältnis von Berufs- und Privatleben. Dies suggeriert jedoch, dass „work“ und „life“ Gegensätze darstellen. Dabei ist die Arbeit ein Teil des Lebens. Um Work-Life-Balance zu erreichen wird unter anderem empfohlen, klare Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben zu setzen, das Arbeitshandy nach Feierabend abzuschalten und erst wieder an die Arbeit zu denken, wenn man am nächsten Tag wieder im Büro oder vor dem Laptop sitzt. Das kann in manchen Berufen und Rollen auch funktionieren. Doch oft braucht es genau das Gegenteil. Work-around-the-clock – Was hat das mit Innovation zu tun?
was ist NEW in der Arbeitswelt?
Alles scheint derzeit NEW: New Leadership, New Mindset, New Organization, New Work, New Culture, New Framework, etc. Unternehmen möchten diesen neuen Ansprüchen...
New Work auf der Überholspur – Teil 1: New Framework
Viel Neues ist mit Corona in der Arbeitswelt gekommen und wird auch bleiben. Viel Altes muss weichen. Das zieht einen Prozess der Veränderung nach sich, der in ...
Kurzfristig & unverbindlich: Welches Verhalten ist der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg?
In der heutigen Zeit sind wir immer und überall erreichbar. Zu dieser ständigen Verfügbarkeit gesellt sich eine unverbindliche Verhaltensform, die uns mehr denn...
Nach dem Home-Office: Wie die Rückkehr ins Büro gelingt
Für viele Mitarbeiter geht es in den nächsten Wochen zumindest tageweise zurück ins Büro. Haben Führungskräfte meist doch überwiegend die Stellung gehalten, war...
Emotionen als Motor der Wirtschaft
Wirtschaft wird von Menschen gemacht. Deshalb sind nicht nur Zahlen und Fakten im Spiel, wenn es um die wirtschaftliche Zukunft geht. Einschätzungen, Glaubenssä...
Rise and Shine – Raus aus dem Winterschlaf
Die mehrmaligen Lockdowns im letzten Jahr wirkten für viele lähmend. Einige sind aus den Lockdowns nie wirklich wieder ins Büro zurückgekehrt. Dies macht sich a...
Changemaker 2021: Die drei großen Auslöser von Veränderung
Der Auslöser für die weltweiten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen im Jahr 2020, stammt nicht aus der Technologiewelt, sondern ist mit Social...
Führen in der Krise
Die Coronakrise hat uns auch nach neun Monaten noch stark im Griff. Der erneute Lockdown schränkt das Wirtschaftsleben stark ein. Betriebe minimieren abermals d...
Im Warteraum für die Vorstandsposition? Mittelmanagement ist viel mehr!
„Wenn Zeiten kritisch und herausfordernd werden, ist es besser, nicht ganz an der Spitze zu sein, denn dort weht der Wind am rauesten“, so ein erfahrener Mittel...