Aumaier BLOG

The Big 4 in Leadership, Zahnräder
22 Apr., 2024
Das Geheimnis erfolgreicher Führung offenbart sich, wenn vier zentrale Felder in vier Führungsrollen in harmonischem Zusammenspiel stehen. Organisations-, Beziehungs-, Selbst- und Gesundheitsmanagement sind unerlässlich für das Wirken in den spezifischen Führungsrollen, sei es das fachliche, operative, taktische oder strategische Führen. Wir haben diese essenziellen Aspekte, die wir als „The Big 4 in Leadership" bezeichnen, zusammengefasst und mit den erforderlichen Schlüsselkompetenzen versehen. Optimierung der Führung: Strategien für erfolgreiche Führungsrollen in Unternehmen jeder Größe „The Big 4 in Leadership" enthüllen das Geheimnis erfolgreicher Führung. In Ein-Personen-Unternehmen (EPU) übernimmt der Eigentümer oder die Eigentümerin alle vier Rollen selbst – kein Wunder, dass viele Selbstständige an ihre Grenzen stoßen. Beispielsweise, wenn Rechnungen nicht rechtzeitig erstellt werden, administrative Abläufe nicht ausreichend standardisiert und digitalisiert sind oder es an ausreichend Aufträgen mangelt. Doch auch in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) lastet oft eine doppelte Belastung auf einer Person, die mehrere Führungsrollen ausfüllen muss. Wenn der Geschäftsführer oder die Geschäftsführerin sich nicht von fachlichen Details lösen kann, bleibt strategische Führungsarbeit auf der Strecke, was mittelfristig zu unternehmerischen Problemen führen kann. In Großunternehmen können Führungskräfte sich auf eine spezifische Rolle konzentrieren, da sie einzelnen hierarchischen Ebenen zugeordnet sind. Dennoch besteht auch hier das Risiko, dass das Top- oder Mittelmanagement aufgrund persönlicher Fähigkeiten und Interessen zu stark in kurzfristige Belange eingreift, möglicherweise sogar Mikromanagement betreibt und dadurch die organisatorische Weiterentwicklung oder die unternehmerische Zukunft vernachlässigt. Es ist daher an der Zeit, nicht blindlings eine Karriere anzustreben und die Leiter Schritt für Schritt zu erklimmen, sondern sich seiner persönlichen Stärken bewusst zu sein und eine Führungsrolle anzustreben, die diese Stärken gezielt einsetzt. Um dies zu erreichen, ist eine gründliche Selbsteinschätzung erforderlich. Im Folgenden werden die verschiedenen Führungsrollen sowie die dafür notwendigen Schlüsselkompetenzen kurz skizziert: Masterrolle – fachliches Führen Eckpunkte der Masterrrolle Diese Führungskräfte sind zu Recht stolz auf ihr umfassendes fachliches Wissen, das sie befähigt, eine Vielzahl von fachspezifischen Herausforderungen zu meistern. Dieses Wissen gründet sich auf einer soliden schulischen Ausbildung, die typischerweise durch eine spezialisierte Fachlehre oder den Abschluss einer entsprechenden höheren Schule geprägt ist. Durch intensive praktische Erfahrungen wird dieses Grundwissen kontinuierlich verfeinert und perfektioniert. Der Antrieb dieser Fachexpert*innen entspringt einem unersättlichen Wissensdurst, der ihnen Anerkennung und Respekt im Unternehmensumfeld einbringt. Ihr Streben nach fachlicher Tiefe geht einher mit einem forschenden Interesse an Details und deren Zusammenhängen. Diese ausgeprägte fachliche Ausrichtung ist in der heutigen komplexen Geschäftswelt zweifellos von großer Bedeutung. Dennoch ist es wichtig, diese Expertise durch angemessene Kommunikationskompetenzen und persönliche Reife zu ergänzen, um in ihrem Auftreten wirksam zu sein. Schlüsselkompetenzen für den wirksamen, nachhaltigen Führungserfolg: Fähigkeit, umfassendes fachliches Detailwissen auf kompakte Darstellungen mit hohem Richtigkeitswert verdichten zu können Fähigkeit, dieses Wissen zielgruppenspezifisch adäquat kommunizieren zu können Reifes Bewusstsein, einen Detail-Beitrag zu Unternehmenszielen zu leisten Leaderrolle – operatives Führen Eckpunkte der Leaderrolle Das Stärkeprofil dieser Führungspersönlichkeiten zeigt sich gleichermaßen in ihrer ausgeprägten organisatorischen Fähigkeit im täglichen Geschäftsbetrieb sowie in ihrem außerordentlich menschenfreundlichen Umgang. Sie vertrauen voll und ganz auf die fachliche Expertise ihrer Teammitglieder und sind bereit, sich auf jeden einzelnen Mitarbeiter und jede einzelne Mitarbeiterin einzulassen, um dessen/deren Bedürfnisse und Anliegen zu verstehen. Dadurch schaffen sie eine stabile und verlässliche Vertrauensbasis. Gleichzeitig behalten diese Leader stets den Überblick über die Anforderungen zur Erreichung der wirtschaftlichen Ziele und machen sie für jede*n im Team transparent und verständlich. Auf diese Weise wird allen Mitarbeitenden bewusst, welchen Beitrag er oder sie zur gemeinsamen Zielsetzung leisten kann und sollte. Dies geschieht auf Grundlage des gegenseitigen Vertrauens sowohl auf persönlicher als auch auf fachlicher Ebene, wodurch freiwilliges Engagement für das gemeinsame Ziel entsteht. Das Ergebnis dieser Vorgehensweise ist eine echte, gegenseitige Wertschätzung und Anerkennung, die auf vielfältige Weise zum Ausdruck kommt. Schlüsselkompetenzen für den wirksamen, nachhaltigen Führungserfolg: Fähigkeit, Menschen in ihren fachlichen Möglichkeiten erfassen, fördern und fordern zu können Fähigkeit, diese Menschen auf ein vorgegebenes, wirtschaftliches Ziel einschwören zu können, sodass jede*r Einzelne seinen oder ihren richtigen Beitrag leistet Reifes Bewusstsein, Menschen im Sinne der Unternehmensziele mobilisieren zu können Managerrolle – taktisches Führen Eckpunkte der Managerrolle Diese Führungskräfte sind sich bewusst, welche Elemente für ein erfolgreiches Zusammenspiel von Zielen, Strukturen und Ressourcen erforderlich sind: Ziele geben die Richtung vor, Strukturen definieren die Wege zur Zielerreichung, und Ressourcen sind der Treibstoff, der für das Erreichen der Ziele benötigt wird. Manager gestalten und überwachen kontinuierlich Regelwerke und Strukturen, um die Qualität und Quantität der Ergebnisse sowie die Zielerreichung aufrechtzuerhalten und zu verbessern. Zusätzlich zu diesem zielorientierten Handeln optimieren sie den Einsatz der verfügbaren Ressourcen, indem sie kontinuierlich auf Digitalisierung und den Einsatz neuer Technologien setzen, um die Ressourcen effizienter einzusetzen. Diese strategische Ausrichtung erfordert ein tiefgreifendes Verständnis für die Modelle, Prozesse und Regelungen der Organisation sowie ein erhöhtes Augenmerk auf Beziehungssysteme. Die Fähigkeit, die Wirkung von Beziehungssystemen im Unternehmen zu verstehen und zu nutzen, ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Führungskräfte. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und gegebenenfalls Reformierung von Organisations- und Beziehungssystemen verdienen Anerkennung und Wertschätzung. Schlüsselkompetenzen für den wirksamen, nachhaltigen Führungserfolg: Fähigkeit, Strukturen in ihren bestehenden Wirkungen erfassen und deren zielgerichtete Optimierungen mit zeitgemäßen Modellen und Methoden unterstützen oder abtauschen zu können Fähigkeit, Beziehungssysteme im Unternehmen und darüber hinaus initiieren und stärken zu können und sie zielgerichtet nutzen und weiterentwickeln zu können Reifes Bewusstsein, Ressourcen, Strukturen und Systeme im Sinne der Unternehmensziele permanent auszurichten, um deren optimale Wirkung nachhaltig und dauerhaft garantieren zu können Entrepreneurrolle – strategisches Führen Eckpunkte der Entrepreneurrolle Diese Führungskräfte definieren die langfristige, wirtschaftlich erfolgreiche Ausrichtung des unterstellten Unternehmens. Sie nutzen das vorhandene Vermögen des Unternehmens und lenken es gezielt mit visionärer und kreativer Energie auf der Grundlage einer zukunftsorientierten Strategie. Diese Strategie zeichnet sich durch ein positives und intensives Interesse an Innovationen sowie an neuen Ideen und Konzepten aus, während sie gleichzeitig das Bestehende und die bisherigen Erfolge würdigt und anerkennt. Sie sind umfassend auf den langfristigen Unternehmenserfolg und -bestand ausgerichtet und in der Lage, diesen jeglichen Unterstützer*innen zielgruppenspezifisch näherzubringen und deren Beitrag und Zustimmung zu erhalten. Eine Führungskraft in der Entrepreneurrolle setzt auf zielgerichtete Lösungen, die von sorgfältig ausgewählten und eingesetzten Führungskräften der Master-, Leader- und Managerrollen unterstützt werden, und nutzt die daraus resultierende interne Multiplikatorenkraft. Dadurch kann sie sich vorwiegend nach außen orientieren, um frühzeitig Trends und Lösungen zu erkennen. Sie glaubt an die Innovationsfähigkeit der Mitarbeitenden und ist in der Lage, diese zu erkennen, zu fördern und zum Nutzen des Unternehmens einzusetzen. Diese Führungskraft trifft zum richtigen Zeitpunkt Entscheidungen für das Wachstum oder die Konsolidierung der Organisation, und sie setzt die erforderlichen Mechanismen und Maßnahmen in Bewegung. Sie ist die erste, die einen Silberstreif am Horizont erkennt, auch nach Zeiten der Turbulenz und Unsicherheit, und schöpft daraus Mut, Zuversicht und eine zukunftsgerichtete Vision. Sie hört aufmerksam zu, vermag Gegensätze zu überbrücken und unproduktive Verbindungen zu trennen, um alle Führungskräfte auf allen Ebenen auf die gemeinsamen Unternehmensziele auszurichten. Schlüsselkompetenzen für den wirksamen, nachhaltigen Führungserfolg: Fähigkeit, zukünftige Ausrichtungen für die wirtschaftlich erfolgreiche Entwicklung der Führungskraft verantworteten Organisationseinheit zu erkennen und sie wirkungsvoll darauf auszurichten Souveräner, charismatischer Auftritt, der Abstraktes wirkungsvoll erklären und glaubhaft machen kann Absolute persönliche Bereitschaft, offen für Neues und interessiert an Veränderung und Weiterentwicklung zu sein und zu bleiben, für sich selbst, das Unternehmen und all seine Mitarbeitenden Zusammenspiel aller Führungskräfte essenziell Durch das harmonische Zusammenspiel aller Führungskräfte in den verschiedenen Führungsrollen entsteht ein raffiniertes und facettenreiches Gefüge, das ähnlich präzise wie die Zahnräder eines Uhrwerks ineinandergreift. Die Führungskräfte beeinflussen sich gegenseitig und schaffen im Idealfall optimale organisatorische Rahmenbedingungen für eine inspirierende und motivierende Zusammenarbeit im Rahmen sinnvoller Aufgabenstellungen. Um diese anspruchsvollen Führungsaufgaben erfolgreich zu bewältigen, ist eine fundierte Ausbildung und kontinuierliche persönliche Weiterentwicklung unerlässlich. Führungstheorien aus dem Studium, von Fachkonferenzen und aus einschlägiger Literatur im Selbststudium sind dabei hilfreich. Das Internet und Podcasts bieten zudem eine Vielzahl von Führungsmodellen und -theorien. Die Entwicklung eines authentischen Ansatzes in einer dieser Führungsrollen erfordert einen Dialog mit einem erfahrenen Sparringspartner oder einer erfahrenen Sparringpartnerin, der oder die über fundierte Kenntnisse in Coaching- und Führungstechniken verfügt. Die Herausforderung besteht darin, das erlangte Wissen in die Praxis umzusetzen. Reflexion, Perspektivenwechsel und das Erarbeiten von Lösungsideen für verschiedene Handlungsoptionen sind dabei der erfolgversprechende Weg. Unser Angebot bei Aumaier Das Weiterbildungsangebot unserer Aumaier Academy richtet sich an Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen und zeichnet sich durch hohe Qualität aus. Außerdem können Manager großer Konzerne von unserer individuellen und diskreten Qualifizierungsmöglichkeit profitieren, die eine Ergänzung zu den internen Schulungsangeboten darstellt. Erfahren Sie hier mehr: www.aumaier-academy.com Zusätzlich sind wir erfolgreiche Sparring- und Coachingpartner*innen für Ihren Business-Erfolg. Egal ob C-Level, Middle Management oder High Performer: Wir begleiten Sie sicher bei allen beruflichen Herausforderungen bei Persönlichkeits- oder Führungsthemen. Erfahren Sie hier mehr: www.aumaier-coaching.com Foto: www.canva.com
Business Coaching und Gartenarbeit
09 Apr., 2024
Mit dem Einzug des Frühlings erwacht nicht nur die Natur zu neuem Leben, sondern auch die Möglichkeiten für persönliches und berufliches Wachstum blühen auf. Der Winter, eine Zeit des Rückzugs und der Besinnung, weicht dem frischen Grün des Frühlings – eine Zeit, in der der Winterschlaf vorbei ist und neue Chancen ergriffen werden können. In der dynamischen Welt des Geschäftslebens ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu wachsen, um den ständig wechselnden Anforderungen gerecht zu werden. Und was könnte besser als die Parallele zwischen Coaching und Gartenarbeit die Kunst des Wachstums veranschaulichen? Die Parallelen zwischen Coaching im Business und Gartenarbeit Wenn wir Coaching im Business-Kontext betrachten, finden wir viele Ähnlichkeiten mit der Kunst des Gärtnerns: Schaffung eines förderlichen Umfelds: Ein Gärtner oder eine Gärtnerin bereitet den Boden nicht nur vor, sondern hegt und pflegt ihn mit Hingabe, um optimale Bedingungen für das Pflanzenwachstum zu schaffen. Genau wie ein aufmerksamer Gärtner oder eine aufmerksame Gärtnerin den Garten kultiviert, so schafft ein Business Coach einen unterstützenden Raum, in dem Mitarbeitende und Führungskräfte aufblühen können. Durch kontinuierliches aktives Zuhören, konstruktives Feedback und die Ermutigung zur Selbstentfaltung fördert der Coach ein Umfeld, das sowohl persönliches als auch berufliches Wachstum ermöglicht. So wie jede Pflanze im Garten ihre eigene Pflege benötigt, erkennt der Coach die Einzigartigkeit jedes Einzelnen und hilft dabei, individuelle Talente zu entfalten und zu stärken. Setzen von Zielen und Visionen: Ein Coach fungiert als Wegweiser und Mentor, der Einzelpersonen und Teams dabei unterstützt, klare Ziele und Visionen für ihre berufliche Entwicklung zu gestalten. Diese Ziele sind wie Samen, die mit Bedacht in den Geist der Mitarbeitenden gepflanzt werden, und die Grundlage für ein gedeihendes berufliches Wachstum bilden. So wie jeder Samen in die Erde gesetzt wird und die nötige Nahrung und Pflege bekommt, so sorgt auch der Coach in der Arbeitswelt dafür, dass jedes Ziel sorgfältig platziert und genährt wird, um zu einer blühenden Zukunft heranzuwachsen. Pflege und Entwicklung: Wie ein erfahrener Gärtner oder eine erfahrene Gärtnerin mit liebevoller Hand seine oder ihre Pflanzen pflegt und bei Bedarf beschneidet oder düngt, so führt ein Business Coach mit gleicher Hingabe Mitarbeitende und Führungskräfte auf ihrem Weg der persönlichen und beruflichen Entwicklung. Mit einem maßgeschneiderten Coaching-Ansatz werden vorhandene Fähigkeiten und Potenziale erkannt und gefördert, während Hindernisse und Schwächen gemeinsam überwunden werden. Durch diese gezielte Begleitung wächst nicht nur das individuelle Können, sondern auch das gesamte Team und die Organisation erblühen in ihrer Leistungsfähigkeit und Innovationskraft. Umgang mit Herausforderungen: In der Geschäftswelt sind Hindernisse und Herausforderungen sozusagen wie die unerwarteten Unkräuter, die im Garten des Geschäftslebens auftauchen. Ähnlich wie bei der Gartenarbeit, bei der Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten geschützt werden, fungiert ein Coach als Beschützer und Pfleger des Teams, indem er ihnen dabei hilft, diese Hindernisse zu überwinden und erfolgreich zu wachsen. Wie ein Gärtner oder eine Gärtnerin, der oder die mit geschickter Hand die richtigen Werkzeuge und Methoden einsetzt, um das Wachstum der Pflanzen zu fördern, bietet ein Business Coach neue Perspektiven, Strategien und Werkzeuge, um mit den Herausforderungen umzugehen. Durch gezieltes Coaching und individuelle Betreuung trägt der Coach dazu bei, dass das Team seine Stärken entwickelt und Schwächen überwindet, ähnlich wie ein Gärtner oder eine Gärtnerin, die Pflanzen beschneidet, um sie kräftiger und widerstandsfähiger zu machen. Schlussgedanken Die Parallele zwischen Coaching im Business und Gartenarbeit verdeutlicht die Bedeutung von Pflege, Entwicklung und Geduld bei der Förderung von beruflichem Wachstum. Ein Business Coach spielt eine entscheidende Rolle dabei, individuelle Talente zu kultivieren, Teams zu stärken und Organisationen zu transformieren. Indem sie die Prinzipien der Gartenarbeit auf den Geschäftskontext anwenden, helfen sie dabei, eine fruchtbare Umgebung zu schaffen, in der Innovation, Leistung und Erfolg gedeihen können. Der Frühling ist die Zeit der Gartenarbeit und des beruflichen Wachstums – eine Zeit, um die Samen des Erfolgs zu pflanzen und sie mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit zum Blühen zu bringen. Coaching von Aumaier Wir von AUMAIER & Partner Coaching GmbH sind Ihre bewährten Sparring- und Coachingpartner*innen für den Erfolg Ihres Unternehmens. Ganz gleich, ob Sie auf C-Level, im Middle Management oder als High Performer tätig sind – wir sind an Ihrer Seite und unterstützen Sie sicher auf Ihrem Weg durch sämtliche berufliche Herausforderungen. Von zeitgemäßer Leadership-Entwicklung über Neu- und Umstrukturierung bis hin zur Förderung von Veränderungen im Denken und Verhalten – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für Ihre individuellen Bedürfnisse. Des Weiteren stehen wir Ihnen bei Fragen zu Unternehmenskultur und Werten sowie bei der Förderung Ihrer emotionalen und mentalen Gesundheit zur Seite. Unser innovatives Coachingmodell umfasst zielgruppenorientierte Coaching-Einstellungen und bietet Ihnen die Flexibilität, sich aus einer breiten Palette von Themen für Ihre individuelle Business-Entwicklung zu entscheiden. Mit effektiven Coachwechseln gewährleisten wir eine umfassende Begleitung und Unterstützung auf Ihrem Weg zu nachhaltigem Erfolg. Mehr erfahren: www.aumaier-coaching.com
Aumaier, Arbeitsplatz im Frühling
25 März, 2024
Erhalten Sie im Frühling einen ganzheitlichen Einblick in die Bedeutung von Mental Health für Arbeits- und Privatleben, mit Strategien zur Förderung der psychischen Gesundheit sowie der Hoffnung, Selbstreflexion und Unterstützung als Schlüssel zum Wohlbefinden.
Tetralemma
11 März, 2024
Alle von uns sind mit dem Konzept des „Dilemmas“ vertraut – einer verzwickten Situation, in der man sich zwischen zwei gleich schwerwiegenden Alternativen entscheiden muss. Doch ist Ihnen das Tetralemma, ein faszinierendes Konzept, das einen Ausweg aus dem klassischen Dilemma bieten kann, bereits ein Begriff? Dieses erweiterte Entscheidungsfindungstool, das seine Wurzeln in der antiken indischen Philosophie hat, wurde insbesondere durch die innovativen Arbeiten von Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer in die Coaching-Welt eingeführt. In unserem täglichen Leben neigen wir dazu, die Welt in zwei Arten zu kategorisieren: richtig oder falsch, Tag oder Nacht, Ja oder Nein. Wir beschränken uns selbst auf die Wahl zwischen zwei Pfaden, gefangen in einer Schwarz-Weiß-Denkweise. Doch oft ist unser Feld der Möglichkeiten weit umfangreicher, als wir zu Beginn vermuten. Das Tetralemma bietet uns einen Schlüssel, um unser Spektrum an Entscheidungen und Handlungen zu erweitern, indem es uns einlädt, über die üblichen Dualitäten hinauszudenken und einen reichhaltigeren, vielschichtigeren Raum der Optionen zu erkunden. Es ermutigt uns, die Komplexität und die vielfältigen Dimensionen unserer Entscheidungsfindung zu begrüßen und kann uns dadurch zu unerwartet kreativen und innovativen Lösungen führen. Position 1 und 2 – Grundelemente festlegen Den ersten Schritt im Rahmen des Tetralemmas bildet die Definition der zwei Entscheidungsalternativen A und B, die als Eckpfeiler des Entscheidungsprozesses fungieren. „Die Eine“, als Alternative A definiert, repräsentiert die erste klar erkennbare Lösungsoption, die sich uns in der Konfrontation mit einem Problem darbietet. Alternative B, bezeichnet als „die Andere“, stellt die entgegengesetzte Lösung dar, die als zweite offensichtliche Möglichkeit neben der ersten steht. Diese beiden Grundelemente dienen als Ausgangspunkte, von denen aus das Tetralemma seine explorative Reise in die Tiefe der Entscheidungsfindung antritt, indem es uns einlädt, den Raum für erweiterte Perspektiven zu öffnen. Position 3 und 4 – Horizont erweitern Um aus dem starren Denken in Schwarz und Weiß herauszukommen, bewegen wir uns zur Position C. Diese Position umfasst sowohl Lösung A als auch Lösung B. Hier denken wir darüber nach, ob die beiden scheinbar unterschiedlichen Optionen vielleicht zusammenpassen könnten. Gibt es eine Möglichkeit für einen Mittelweg? Zuerst sind wir vielleicht perplex, aber wenn wir uns Zeit lassen, können ganz neue, unerwartete Lösungen auftauchen. Danach bestimmen wir Position D. Diese steht für „keine der beiden Optionen“ – also weder A noch B. Hier treten wir einen Schritt zurück und betrachten das gesamte Problem, also das Dilemma, von außen. Oft entdecken wir dabei, dass es mehr als nur die zwei offensichtlichen Lösungen gibt. Wir sehen über den ursprünglichen Streitpunkt hinaus und finden oft erstaunliche, kreative neue Wege zur Problemlösung. Position 5 – Darüber hinaus Wir treten in die Sphäre einer fünften Position ein, eine Phase des kühnen Hinterfragens: Was, wenn all das bisher Erwogene nicht die Antwort ist? In diesem Stadium lösen wir uns von allen vorherigen Annahmen und Vorschlägen, als ob sie nie existiert hätten. Was enthüllt sich unserem Geist, wenn wir unser Dilemma aus einer völlig neuen, äußeren Perspektive betrachten? Hier ist alles erlaubt, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.  Nachdem wir diese fünf Phasen durchlaufen haben, steht eines fest: Unsere Perspektive hat sich grundlegend gewandelt, unsere vormals begrenzte Sichtweise hat sich geweitet. Wichtig dabei ist, dass es nicht zwingend darum geht, sich für eine konkrete „Lösung“ zu entscheiden. Die Suche nach der einen, ultimativen Antwort weicht der Erkenntnis, dass es bereichernd ist, einfach unseren geistigen Horizont zu erweitern und verhärtete Überzeugungen zu hinterfragen. Oftmals ist es die Kombination aus neuen Sichtweisen und der Bereitschaft, bestehende Denkmuster aufzubrechen, die zu den erstaunlichsten Einsichten führt. Eine externe Begleitung kann dabei von unschätzbarem Wert sein, denn sie ermöglicht es, sich voll und ganz auf diesen Transformationsprozess einzulassen. In unserem individuellen Coaching bieten wir den idealen Rahmen, um diese Reise der Erkenntnis und Selbstentdeckung zu unterstützen. Fazit Abschließend lässt sich sagen, dass die Reise durch die fünf Positionen des Tetralemmas weit mehr als eine einfache Technik zur Problemlösung ist. Sie ist eine tiefgreifende Expedition in die Weiten unseres Denkens, die uns dazu anregt, über die gewohnten Grenzen hinaus neue Perspektiven zu erkunden. Foto: www.canva.com
01 März, 2024
Wie können Strukturaufstellungen eingesetzt werden? In einer Welt, die sich ständig wandelt, stehen Führungskräfte vor der Herausforderung, die Zukunft ihres Unternehmens vorauszusehen und zu gestalten. Die traditionelle Methode, Trends und Daten linear in die Zukunft zu projizieren, stößt schnell an ihre Grenzen. Hier bieten systemische Organisationsaufstellungen einen innovativen Ausweg: Sie ermöglichen es, zukünftige Entwicklungen nicht nur vorherzusagen, sondern sie aktiv zu gestalten und erlebbar zu machen. Einzigartige Methode zur Lösungsfindung Organisationsaufstellungen externalisieren unsere persönliche Sicht der Welt und ermöglichen durch die Darstellung von Strukturen und Beziehungen innerhalb eines Unternehmens oder zwischen Individuen Einblicke in diese. Diese Methode erlaubt es, die Dynamiken und das Zusammenspiel innerhalb eines Systems zu simulieren, Veränderungen anzustoßen und deren Auswirkungen direkt zu beobachten. So entsteht ein tiefes Verständnis für die aktuelle Situation, aus der sich mögliche zukünftige Entwicklungen oder Bedarf nach Veränderungen deuten lassen. Systemische Organisationsaufstellungen sind mehr als nur ein Werkzeug; sie sind ein Wegweiser in eine Zukunft, die Sie aktiv mitgestalten. Diese Methoden ermöglichen es, komplexe Fragestellungen zu visualisieren und interaktiv zu explorieren, um so zu effektiven Lösungen zu gelangen. Hier stellen wir Ihnen zwei zentrale Methoden der Strukturaufstellung vor: Bodenanker und Repräsentation 1. Bodenanker: Visualisieren und Navigieren Die Methode der Bodenanker basiert auf der physischen Darstellung von Fragestellungen und deren relevanten Aspekten auf dem Boden. Durch die Auslegung von A4-Blättern, die mit Schlüsselkomponenten einer Frage beschriftet sind, entsteht ein greifbares Modell der Situation. Diese Bodenanker dienen als Standpunkte, zwischen denen der Fragesteller physisch navigiert. Diese Bewegung ermöglicht es, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und tiefe Einblicke in jede Facette der Fragestellung zu gewinnen. Die direkte Konfrontation mit den visualisierten Elementen fördert das Aufkommen von Ideen und Lösungshinweisen, die zuvor unbedacht waren. So werden neue Handlungsoptionen greifbar und das Potenzial für Veränderung sichtbar. 2. Repräsentation: Stimmen verleihen und direkt erleben Die Repräsentanten-Aufstellungsform bietet eine noch intensivere Erfahrung. In diesem Ansatz werden Personen als Stellvertreter für die verschiedenen Aspekte der Fragestellung eingesetzt. Dies ermöglicht eine direkte Interaktion und ein tieferes Verständnis der dynamischen Beziehungen zwischen den verschiedenen Elementen. Die Repräsentanten-Methode ist besonders wertvoll, da sie anonymisiert werden kann, was sie ideal für die Bearbeitung sensibler Themen macht. Ohne Vorwissen über die spezifischen Inhalte können die Repräsentanten dennoch präzise Einsichten in ihre zugewiesenen Rollen geben. Ein erfahrener Strukturaufsteller oder eine erfahrene Strukturaufstellerin leitet den Prozess und stellt sicher, dass die gewonnenen Erkenntnisse relevant und umsetzbar sind. Von der Vision zur Wirklichkeit Langfristige Unternehmensstrategien und die Antizipation von Marktentwicklungen erfordern visionäres Denken und den Mut, neue Wege zu gehen. Organisationsaufstellungen bieten einen kreativen Rahmen, um solche Zukunftsszenarien nicht nur zu denken, sondern sie auch erlebbar zu machen. Dieser Ansatz hilft Führungskräften, über den Tellerrand hinauszublicken, inspiriert zu neuen Lösungen und unterstützt dabei, visionäre Ideen erfolgreich umzusetzen. Intensivworkshop: Organisationsaufstellung Basics Wir freuen uns, einen besonderen Intensivworkshop anzubieten, der in die Grundlagen der systemischen Organisationsaufstellung einführt. In drei Tagen tauchen Sie tief in die systemische Strukturarbeit ein, lernen die Grundprinzipien kennen und erfahren, wie Sie diese in der Praxis anwenden können. Der Workshop richtet sich speziell an Absolvent*innen von systemisch-lösungsorientierten Coachingausbildungen und findet in unseren Coaching-Räumen im Twin Tower in Wien statt. Beginn ist der 18. März – eine Gelegenheit, die Sie nicht verpassen sollten. Mehr erfahren unter: https://www.aumaier-academy.com/angebote/organisation_basic.htm
Mehr anzeigen

- Blogbeiträge nach Themenbereichen -

Share by: